– Anzeige –
Was darf in keinem Büro fehlen? Genau, die Kaffeemaschine. Früher waren alle Mitarbeiter mit herkömmlichem Filterkaffee zufrieden. Mittlerweile hat sich die deutsche Kaffeekultur jedoch vollkommen verändert. Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und Caffee Latte sind heute in … Filterkaffee wird dagegen seltener als Lieblingsgetränk gewählt. Auf diesen Kulturwandel sollte sich auch Unternehmen einstellen und Mitarbeitern sowie Kunden das besondere Kaffee-Erlebnis bieten.
Eine Kaffeemaschine für alle
Ein Morgen ohne Kaffee? Für viele Mitarbeiter ist das eine Horrorvorstellung. Der morgendliche Gang zur Kaffeemaschine auf der Arbeit gehört für sie zum Tagesablauf dazu. Mit einer herkömmlichen Filtermaschine wissen jedoch gerade jüngere Generationen nichts anzufangen und können diese unter Umständen nicht einmal bedienen. Spätestens der 1990er-Jahrgang ist mit Kaffee à la Starbucks aufgewachsen. Diese Kaffeekultur gehört für sie auch im Beruf zum Standard. Um junge potenzielle Mitarbeiter zu gewinnen, erwähnen viele Unternehmen schon in den Stellenausschreibungen, was sie ihren Mitarbeitern für die Kaffeepause zu bieten haben. Wer also neue Mitarbeiter sucht, sollte diesen Faktor nicht unterschätzen.
Allerdings hat der Wandel nicht nur bei den jüngeren Generationen stattgefunden. Auch ältere Semester sind mittlerweile auf den Espresso-Geschmack gekommen. Die aus Mailand stammende Art der Kaffeezubereitung, bei der mit hohem Druck und fein gemahlenem Kaffeepulver gearbeitet wird, gilt als deutlich magenschonender als gefilterter Kaffee.
Auch bei Kundengesprächen reicht es heutzutage nicht aus, nur Filterkaffee anzubieten. Gerade bei Kunden aus dem Ausland ist es ratsam, auf deren Kaffeekultur eingehen zu können. Aber auch für Gäste aus Deutschland ist es mittlerweile gang und gäbe, eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten parat zu haben.
Welche Kaffeemaschine darf es denn sein?
Kaffee ist nicht mehr gleich Kaffee: Cappuccino, Latte Macchiato, Caffé Crème, Caffè Latte, Espresso, Espresso lungo – es gibt unzählige Arten, wie er getrunken wird. Bei dieser Fülle an Möglichkeiten hat mittlerweile jeder Kaffeetrinker seinen eigenen Geschmack entwickelt. Eine Filtermaschine kann diese Anforderungen nicht erfüllen. Zumindest die drei Standard-Variationen Espresso, Latte Macchiato und Cappuccino sollte die Kaffeemaschine im Büro zustande bringen können. Welche Art Maschine es genau sein soll, muss jedes Unternehmen für sich entscheiden. Es gibt eine Reihe an unterschiedlichen Techniken:
- Die Kapsel-Technik: Das heiße Wasser wird durch eine mit Druck durch eine Kapsel gepresst, die mit Kaffeepulver gefüllt ist. Die Kapseln gibt es in vielen Variationen. Der Kaffee behält auch bei langer Lagerung sein volles Aroma. Umweltfreundlich und preiswert (zumindest auf lange Sicht) ist diese Technik jedoch nicht.
- Die Pad-Maschine: Das Wasser wird durch verschlossene Beutel aus Filterpapier gepumpt, die mit Kaffeepulver gefüllt sind. Auch Pads liefern unterschiedliche Kaffee-Varianten. Diese Technik ist relativ umweltfreundlich, jedoch auf lange Sicht nicht preiswert.
- Der Vollautomat: Eine fast vollständig automatische Zubereitung des Kaffees, die mitunter auch das Mahlen der Bohnen und das Erhitzen und Aufschäumen der frischen Milch beinhaltet. Sehr komfortabel, aber auch teuer in der Anschaffung und im Betrieb.
- Die Espressomaschine (auch Siebträgermaschine): Diese traditionelle Technik ist eher etwas für Profis und Liebhaber. Der Espresso wird per Hand in den Siebträger gefüllt. Mahlgrad und Temperatur können manuell bestimmt werden. Eher aufwändig in der Handhabung, teuer in der Anschaffung und nicht unbedingt für den Büroalltag geeignet.
Wichtige Faktoren beim Kauf einer Kaffeemaschine fürs Büro
Bei der Anschaffung einer Kaffeemaschine sollte man sich folgende Fragen stellen:
- Welches Budget steht für die Anschaffung zur Verfügung?
Ein Vollautomat mit integriertem Mahlwerk und Milchbereiter kostet deutlich mehr als eine Kapsel- oder Padmaschine. - Welches Budget steht für das Betreiben der Maschine zur Verfügung?
Die Espressobohnen für einen Vollautomaten sind meist günstiger als Kapseln oder Pads. - An welcher Stelle steht der Umweltschutz im Unternehmen?
Wenn Nachhaltigkeit einen wichtigen Stellenwert in Ihrem Unternehmen einnimmt, achten Sie auf Siegel wie Bio oder Fairtrade. - Wie aufwändig ist die Wartung und Reinigung der Maschine?
Ein professioneller Kaffeevollautomat sollte regelmäßig gewartet und gereinigt werden, damit sich keine Bakterien oder Pilze ansiedeln können. Es gibt aber auch Maschinen mit Selbstreinigungsfunktion.
Wie Sie sehen, ist das Thema „Kaffeemaschine“ ganz schön vielschichtig.
Weitere Informationen und Angebote zu den unterschiedlichen Kaffeemaschinen und Serviceangebote drumherum finden Sie auf den Seiten es Tchibo Coffee Service.
— Werbung — Bei diesem Text handelt es sich um einen sponsored Post, also um einen Beitrag, den ich gegen Honorar geschrieben habe. Der Kunde hat dabei das Thema vorgegeben, nicht aber die Richtung des Textes.
0 Kommentare zu “Die Kaffeemaschine im Büro”