Digitalisierung

Die Taskleiste in Windows 11 für deine Arbeit anpassen

Den Computer besser im Griff mit der Taskleiste

Wie nutzt du die Taskleiste in Windows? Hast du sie schon an deine Arbeit angepasst? Wenn nicht, solltest du das unbedingt nachholen, denn dann kannst du dir einiges an Klickstrecke ersparen. Hinterlege hier häufig genutzte Programme und Ordner und greif künftig direkt darauf zu. Ich selbst arbeite übrigens mit Windows 11, die beschriebenen Schritte und Abbildungen beziehen sich also darauf. In älteren Versionen funktionieren die Schritte aber ähnlich.

Was ist die Taskleiste?

Die Taskleiste (auch Quick-Launch-Bar genannt) ist die Zone ganz unten auf deinem Bildschirm. Hier werden dir nicht nur verschiedene Informationen angeboten — zum Beispiel Datum und Uhrzeit –, sondern du hast über eingeblendete Symbole und Icons auch direkten Zugriff auf Programme, die gerade geöffnet sind oder die du häufig nutzt.

Taskleiste unter Windows 11
Taskleiste unter Windows 11

Anzeige der Taskleiste anpassen

Die Taskleiste kannst du auf vielfältige Weise anpassen und an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Als Erstes solltest du die Anzeige der Taskleiste nach deinen Wünschen gestalten.

Ausrichtung ändern

Bei Windows 11 ist die Taskleiste standardmäßig in die Mitte des Bildschirms gerückt. Du kannst sie auch linksbündig ausrichten. Klick dafür mit der rechten Maustaste auf einen freien Punkt auf der Taskleiste. Die Schaltfläche „Taskleisteneinstellungen“ wird eingeblendet.

Taskleisteneinstellungen öffnen
Taskleisteneinstellungen öffnen

Klick darauf. Öffne im neuen, sich öffnenden Fenster den kleinen, nach unten weisenden Pfeil bei „Verhalten der Taskleiste“. Im ersten Eintrag kannst du bei „Taskleistenausrichtung“ wählen, ob die Symbole linkbündig oder zentriert angezeigt werden sollen.

Suchfunktion und aktive Anwendungen anzeigen lassen

Über die Taskleisteneinstellungen kannst du auch eine Suchfunktion aktivieren, indem du die Suchfunktion fest am unteren Bildschirmrand verankerst. Dafür aktivierst du den Schieberegler bei „Suche“. Gleiches gilt für die Option, alle aktiven Anwendungen über eine Schaltfläche anzeigen zu lassen. Der passende Schieberegler heißt „Aktive Anwendungen„. Hast du diese beiden Optionen gewählt, erscheinen neben dem Windows-Symbol in der Taskleiste eine Lupe und ein Icon aus zwei grauen Quadraten.

Option "Suche" und "Aktive Anwendungen" in der Taskleiste
Option „Suche“ und „Aktive Anwendungen“ in der Taskleiste

Mit der Lupe startest du eine Suche nach einem eingegebenen Begriff in der Microsoft-Suchmaschine Bing, in Apps und Dokumenten. Mit einem Klick auf die grauen Quadrate werden dir alle geöffneten Programme und Dokumente als Kacheln angezeigt und du kannst sie direkt ansteuern.

Ansicht aller aktiven Anwendungen
Ansicht aller aktiven Anwendungen

Was in der Taskleiste angezeigt wird

In der Taskleiste werden alle Programme aufgelistet, die du geöffnet hast. Diese geöffneten Programme sind mit einem Strich unterhalb des jeweiligen Icons gekennzeichnet. In der folgenden Abbildung siehst du an den Unterstrichen, dass ich gerade den Firefox, das Snippingtool und ein Programm mit dem Namen Scrivener (das wird durch den weißen Kreis mit dem S symbolisiert) geöffnet habe. Die weiteren Symbole zeigen Programme an, die ich häufig benutze. Klicke ich mit der Maus auf eines dieser Symbole, springt Windows in das betreffende Programm bzw. öffnet es.

Wenn du mit der Maus auf das Symbol eines aktiven Programms zeigst, erhältst du eine kleine Vorschau der jeweils geöffneten Dateien und kannst auf diesem Weg direkt in das gewünschte Dokument springen. Das ist besonders praktisch, wenn du gleichzeitig in verschiedenen Word-Dokumenten oder Excel-Dateien arbeitest. Außerdem kannst du die Dateien an dieser Stelle auch gleich schließen — zeige dafür mit dem Mauszeiger auf die entsprechende Vorschau und klick auf das Kreuz, das dann oben rechts erscheint.

Programme in der Taskleiste verankern

Für das schnelle Arbeiten ist besonders interessant, dass du Programme, die du oft benötigest, fix in der Taskleiste verankern können. Dann genügt ein Klick, um das Programm zu öffnen, sodass du dir den Umweg über den Startbutton oder den Desktop ersparst.

Mithilfe des Kontextmenüs Programme in der Taskleiste hinterlegen

Um ein Programm in der Leiste zu verankern, klickst du mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Programms (beispielsweise auf dem Desktop oder im Startmenü), um das Kontextmenü zu öffnen. Darin findest du den Eintrag „An Taskleiste anheften„. Klick darauf und schon ist das Programm in der Taskleiste fixiert.

Programme fest in der Taskleiste verankern
Programme fest in der Taskleiste verankern

Schnelle Tastenkombinationen, um Programme anzusteuern

Programme, die du in der Taskleiste abgelegt hast, kannst du nicht nur per Mausklick, sondern auch über eine Tastenkombination öffnen und ansteuern. Drück dafür gleichzeitig die Windows-Taste und die Ziffer, an deren Stelle das Symbol in der Taskleiste neben dem Desktop-Symbol (und gegebenenfalls neben der Suche und den aktiven Anwendungen) steht.

In der ersten Abbildung siehst du, dass bei mir Word an erste Stelle neben den genannten Symbolen steht. Drücke ich also Windows + 1, öffnet sich Word.

Tipp: Sortiere die Symbole in der Reihenfolge, die für dich am besten passt. Greif ein Symbol einfach mit der linken Maustaste und verschieb es an die neue Position. Das war’s.

Und noch ein Shortcut fürs schnelle Arbeiten: Halt die Umschalttaste gedrückt und klick gleichzeitig auf eines der Symbole, öffnet sich ein neues Element des jeweiligen Programms, also ein neues Word-Dokument, eine neue Excel-Tabelle etc.

Abb.: Krakenimages.com-AdobeStock

2 Kommentare zu “Die Taskleiste in Windows 11 für deine Arbeit anpassen

  1. … Und jetzt darf man natürlich wieder warten, ob dieser Kommentar freigeschaltet wird. Lassen Sie mich raten: Er wird natürlich nicht freigeschaltet. …

    • Cordula Natusch

      Richtig. Wer nicht in der Lage ist, Kritik sachlich zu formulieren, wer herumpöbelt und persönliche Angriffe fährt, kann nicht erwarten, dass ich seine Kommentare freischalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert